Leasing Ablauf: Wie funktioniert der Leasingprozess?

Leasingprozess

Leasing ist eine flexible Finanzierungslösung, die insbesondere im geschäftlichen Umfeld immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, modernste Technik zu nutzen, ohne hohe Anschaffungskosten tragen zu müssen. Über ein Leasingportal können Unternehmen schnell und unkompliziert Angebote vergleichen und den richtigen Finanzierungspartner finden. Doch wie sieht der typische Ablauf eines Leasingprozesses aus? In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie Leasing funktioniert, wie es zur Absatzfinanzierung beiträgt und wie Sie damit Ihren Umsatz steigern können.

Was ist Leasing?

Leasing ist eine moderne Form der Finanzierung, bei der ein Leasingnehmer das Nutzungsrecht an einem Objekt – wie beispielsweise einem Fahrzeug, einer Maschine oder einem IT-System – über einen vereinbarten Zeitraum erwirbt. Sehr relevant ist Leasing auch im Bereich von:

Der Leasinggeber bleibt dabei Eigentümer des Objekts. Statt eines einmaligen Kaufpreises zahlt der Leasingnehmer monatliche Raten für die Nutzung. Besonders in der Absatzfinanzierung wird Leasing genutzt, um Kunden flexible Zahlungsmodelle zu bieten, die Investitionen erleichtern und gleichzeitig die Liquidität schonen.

Der Ablauf des Leasingprozesses in 8 Schritten

Ein erfolgreicher Leasingprozess gliedert sich in acht Schritte, die nahtlos ineinandergreifen:

1. Bestellung des Wirtschaftsguts

Der Leasingnehmer wählt das gewünschte Wirtschaftsgut aus und bestellt es beim Lieferanten. 

2. Abschluss des Leasingvertrags

Zwischen dem Leasingnehmer und der Leasinggesellschaft wird ein Leasingvertrag abgeschlossen. Dieser regelt alle wesentlichen Punkte wie Laufzeit, Leasingraten und Nutzungsbedingungen. Hierbei unterstützt der Finanzierungspartner den Kunden, um die optimale Lösung zu finden.

3. Bestelleintritt durch die Leasinggesellschaft

Nach Vertragsabschluss tritt die Leasinggesellschaft in den Kaufvertrag zwischen dem Leasingnehmer und dem Lieferanten ein. Damit übernimmt die Leasinggesellschaft die Rolle des Käufers. 

 

Leasing Ablauf

 

4. Lieferung des Wirtschaftsguts

Der Lieferant liefert das bestellte Objekt direkt an den Leasingnehmer. Dieser Schritt erfolgt in enger Absprache mit dem Kunden, um eine reibungslose Übergabe sicherzustellen.

5. Rechnungsstellung durch den Lieferanten

Nach der Lieferung stellt der Lieferant die Rechnung an die Leasinggesellschaft. Diese übernimmt als Käufer die Bezahlung. Dies garantiert, dass der Lieferant schnell sein Geld erhält, während der Leasingnehmer die Nutzung des Objekts sofort beginnen kann.

6. Übernahmebestätigung durch den Leasingnehmer

Der Leasingnehmer bestätigt gegenüber der Leasinggesellschaft, dass er das Wirtschaftsgut ordnungsgemäß erhalten und übernommen hat. Diese Übernahmebestätigung ist entscheidend für die weitere Abwicklung.

7. Kaufpreiszahlung durch die Leasinggesellschaft

Die Leasinggesellschaft bezahlt den Kaufpreis an den Lieferanten. Damit ist der Kaufprozess abgeschlossen, und der Leasingnehmer kann das Objekt nutzen.

8. Zahlung der Leasingraten

Der Leasingnehmer beginnt mit der Zahlung der vereinbarten Leasingraten an die Leasinggesellschaft. Diese Raten sind in der Regel monatlich fällig und decken die Nutzung des Objekts während der Vertragslaufzeit ab.

Welche Vorteile haben Händler und Hersteller durch Leasing?

Geschäftsleasing ist ein entscheidendes Instrument der Absatzfinanzierung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte durch attraktive Leasingmodelle anzubieten. Kunden profitieren von der Flexibilität, größere Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Systeme ohne hohe Anfangskosten zu tätigen. Dies erleichtert vor allem bei höherpreisigen Gütern die Entscheidungsfindung und steigert die Verkaufschancen erheblich. Lieferanten, die ihren Kunden Finanzierungen anbieten, können durch diese Modelle die Kundenbindung verbessern, ihre Umsätze steigern, da sie eine breitere Zielgruppe ansprechen, die sonst möglicherweise nicht investieren würde.

Zusätzlich können Unternehmen über einen Leasing Marktplatz ihre Angebote einer großen Kundenbasis präsentieren und durch maßgeschneiderte Finanzierungslösungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Finanzierungspartner sorgt dabei für reibungslose Prozesse, verbessert die Kundenerfahrung und schafft Vertrauen in das Leasingmodell.

Warum ein unabhängiger Finanzierungspartner wichtig ist

Ein unabhängiger Finanzierungspartner kann den Unterschied machen, wenn es um eine erfolgreiche Leasinglösung geht. Mit einem persönlichen Ansprechpartner an Ihrer Seite erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass Sie ausgezeichnete Konditionen für Ihr Unternehmen erhalten.

Eine moderne, digitale Leasing-Plattform ergänzt die persönliche Betreuung durch maximale Transparenz. Sie ermöglicht es Ihnen, Angebote zu vergleichen, den Status Ihrer Leasinganfragen jederzeit einzusehen und Dokumente effizient zu verwalten. Diese Kombination aus persönlicher Beratung und digitalem Komfort stellt sicher, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während alle finanziellen Prozesse reibungslos ablaufen.

Der Leasing Ablauf ist einfach und bietet Unternehmen eine attraktive Alternative zum Kauf. Mit einer sorgfältigen Planung, dem Vergleich von Angeboten über ein Leasingportal und einer professionellen Beratung durch Finanzierungspartner können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen. Ob Fahrzeuge, Maschinen oder IT – Leasing ermöglicht es Ihnen, modernste Technik zu nutzen, Ihre Liquidität zu schützen und Ihren Umsatz nachhaltig zu steigern.

Sie haben Fragen zum Leasing Ablauf oder Interesse an einem Leasingangebot?

Unser Team steht jederzeit für Fragen zur Verfügung. Nehmen Sie auch bei Kooperationsanfragen gerne Kontakt mit uns auf.

© 2025 finyo | Hinweis: Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende und Unternehmen.